Zum Inhalt springen

Cicor mit gesteigerter Profitabilität im ersten Halbjahr 2012

22.08.2012

Zürich, 22. August 2012 – Cicor (SIX Swiss Exchange: CICN), eine in den Bereichen Leiterplatten, Microelectronics und Electronic Solutions führende, international tätige Hightech-Industriegruppe mit Sitz in Boudry (Schweiz), erzielte im ersten Halbjahr dank der konsequenten Fokussierung auf operative Disziplin Leistungs-Verbesserungen mit deutlicher Steigerung der Margen. In den ersten sechs Monaten 2012 erwirtschaftete die Cicor Gruppe Nettoerlöse in Höhe von CHF 84,4 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 94,6 Mio.). Dies entspricht einer leichten Steigerung gegenüber dem Vorsemester (2. Halbjahr 2011: CHF 84,1 Mio.) und einem Rückgang des Geschäftsvolumens um 10,8%* gegenüber der Vorjahresperiode. Umsatzrückgänge im Binnenmarkt der Electronic Solutions Division, noch nicht abgeschlossene Pilotprojekte in China und ausbleibende Neuaufträge von Seiten der öffentlichen Hand drückten die erwarteten Umsätze. Der negative Währungseffekt betrug 1,5%. Trotz des tieferen Umsatzes stieg das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) – gestützt durch die eingeleiteten Restrukturierungen – um 9,9% auf CHF 6,4 Mio. an (1. Halbjahr 2011: CHF 5,9 Mio.). Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg auf CHF 2,5 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 2,0 Mio.) und die EBIT Marge verbesserte sich auf 3,0% (1. Halbjahr 2011: 2,1%). Das Nettoergebnis erhöhte sich auf CHF 1,4 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 0,3 Mio.).

2012 gelang es der Cicor Gruppe wiederum, wichtige Aufträge zu akquirieren, darunter grossvolumige Projekte in den Bereichen Leiterplattenbestückung, Medizinalanwendungen und Industrielösungen mit Neukunden in Amerika, Asien und Europa. Der Auftragsbestand per Ende Juni 2012 steigerte sich gegenüber dem Jahresende 2011 um 5,7% auf CHF 123,9 Mio. (31.12.2011: CHF 117 Mio.). Mit einer Eigenkapitalquote von 58,8% per 30. Juni 2012 ist die Gruppe weiterhin solide finanziert. In Kombination mit dem Ende Februar 2012 abgeschlossenen neuen Kreditvertrag über CHF 45 Mio. verfügt die Gruppe über die Flexibilität, sich anbietende Wachstumschancen zu nutzen und mit Kooperationen ihre Verankerung in Schlüsselmärkten, zum Beispiel in Asien, zu stärken.

Wichtige operative Fortschritte auf Divisionsebene

Die Nettoerlöse der Printed Circuit Boards Division entwickelten sich im ersten Halbjahr auf erwartetem Niveau und erreichten CHF 16,6 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 19,6 Mio.). Der Rückgang ist ausschliesslich auf nicht transferierte, tiefmargige Umsätze im Zusammenhang mit dem in der Berichtsperiode planmässig abgeschlossenen Transfer der Aktivitäten und Anlagen der Photochemie AG in die Cicorel SA zurückzuführen. Das Betriebsergebnis (EBIT) unterstreicht den operativen Nutzen aus der vorgenommenen Reorganisation. Der EBIT stieg von CHF 0,0 Mio. im ersten Halbjahr 2011 auf CHF 1,9 Mio. an, darin enthalten ist der Erlös aus dem Verkauf der Liegenschaft Photochemie AG von CHF 0,3 Mio. Die EBIT-Marge steigerte sich auf hervorragende 11,3%. Heute ist die Division ausgezeichnet aufgestellt und verfügt zudem mit dem 3D-MID-Kompetenzzentrum über einen entscheidenden Technologievorsprung, um neue Kunden anzusprechen. Zudem investierte die Division in die Galvanikbeschichtung und erweiterte ihr Angebot umfassend.

Die Microelectronics Division sah sich im ersten Halbjahr 2012 mit einem anhaltend anspruchsvollen Marktumfeld konfrontiert. Die Division erwirtschaftete einen Nettoerlös von CHF 13,8 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 14,8 Mio., –6,4%). Vor allem die Reinhardt Microtech in Ulm, Deutschland, und Wangs, Schweiz, litten unter den weiterhin ausbleibenden Aufträgen der öffentlichen Hand. Die unsichere Entwicklung des Kernenergiesektors verschärfte die Situation zusätzlich. Der RHe Microsystems GmbH in Radeberg, Deutschland, gelang es insbesondere in den Bereichen Mikromontage und Dickschichttechnologie, Neuaufträge zu akquirieren und das Volumen bei bestehenden Kunden auszudehnen. Das Betriebsergebnis (EBIT) der Division fiel mit CHF –1,3 Mio. negativ aus (1. Halbjahr 2011: CHF 0,3 Mio.).

Der Nettoerlös der Electronic Solutions Division erreichte CHF 43,4 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 50,1 Mio., –13,5%). Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug im ersten Halbjahr CHF 2,6 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 2,8 Mio.), wobei sich die EBIT-Marge von 5,6 auf 6,0% verbesserte. Am Produktionsstandort Arad in Rumänien investierte die Division in die Prozess- und Qualitätskontrolle. Sie erweiterte ihre Fertigungsstrassen mit modernen Testanlagen, welche das automatisierte Testen von produzierten Elektronikmodulen erlauben.

Die Asia Division erzielte im ersten Halbjahr 2012 einen Nettoerlös von CHF 11,1 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 10,5 Mio.). Dies entspricht einer Steigerung von 5,5%. Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug CHF 0,5 Mio. (1. Halbjahr 2011: CHF 0,7 Mio.) und unterschritt den Vorjahreswert leicht um CHF 0,2 Mio. aufgrund der mit dem kontinuierlichen Ausbau der Produktionsstandorte in Asien verbundenen Kosten. Die EBIT-Marge reduzierte sich leicht von 6,6 auf 4,3%. Trotz einem wirtschaftlich verhaltenen Umfeld gelang es der Division, mehrere Neukunden zu gewinnen. Ein Grossteil dieser Aufträge befindet sich zurzeit noch in der Aufbauphase. Cicor ist auf gutem Weg, verschiedene Projekte im zweiten Halbjahr 2012 erfolgreich abzuschliessen und in die Volumenproduktion zu überführen.

Ausblick: Fortgesetzte, konsequente Umsetzung der Wachstumsstrategie

Die Fortschritte in der Effizienz bestätigen die eingeschlagene Strategie der Gruppe, mit weiter vereinheitlichten und gestrafften Organisations- und Führungsstrukturen gemeinsam im Verbund und unter Nutzung des gesamten in der Organisation vorhandenen Know-hows profitabel zu wachsen. Im zweiten Halbjahr 2012 beabsichtigt die Cicor Gruppe, ihre neu gewonnenen Stärken in einem kompetitiven Wettbewerbsumfeld gezielt zu nutzen. Vor allem mit der Erweiterung des Technologieportfolios, dem geförderten Know-how-Austausch unter den Divisionen sowie der weiteren bedürfnisgerechten Kundenausrichtung leistete Cicor gezielte Investitionen in zukünftiges profitables Wachstum. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung sind überzeugt, dass sich die Vorleistungen auszahlen und sich die vereinfachten und vereinheitlichten Führungsstrukturen positiv auswirken werden.

Analysten und Investoren Telefonkonferenz

Datum:Mittwoch 22. August 2012 / Zeit: ab 10.00 Uhr MEZ
Anmeldung:Telefonnummer +41 43 811 44 28
Kontaktdetails und Zeitfenster:werden bei der Registrierung abgegeben

 

Finanzkalender

Geschäftsbericht 201220. März 2013
Generalversammlung 201324. April 2013

 

Kontakt

Antoine Kohler
Präsident des Verwaltungsrats
Tel. +41 43 811 44 05 
E-mail: media@cicor.com

Dr. Roland Küpfer
CEO
Tel. +41 43 811 44 05
E-mail: media@cicor.com

Cicor Management AG
Leutschenbachstrasse 95
8050 Zurich Switzerland

* alle Kennzahlen gerechnet auf nicht gerundeten Zahlen