Zum Inhalt springen

Cicor wächst erneut zweistellig und schafft starke Ausgangslage für weitere Expansion

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Bronschhofen, 23. Juli 2025 – Die Cicor Gruppe (SIX Swiss Exchange: CICN) hat im ersten Halbjahr 2025 hat einen bedeutenden Schritt in Richtung ihres in der Strategie 2028 angekündigten Ziels unternommen, paneuropäische Marktführerin in ihren Zielmärkten zu werden, indem sie ihre Marktpräsenz auf Frankreich und Spanien ausgebaut hat. Der Nettoumsatz erreichte CHF 280.7 Mio., was einem Anstieg von 21.4% gegenüber dem Vorjahr (CHF 231.3 Mio.) entspricht. Dank zunehmender Dynamik im zweiten Quartal erzielte Cicor im Berichtszeitraum ein positives Book-to-Bill-Verhältnis von 1.02 (H1 2024: 0.87). Die bereinigte Profitabilität entwickelte sich mit einer EBITDA-Marge von 11.2% (H1 2024: 10.7%), unter Ausschluss der Effekte aus der Integration von Éolane France, positiv. Der bereinigte Free Cash Flow (ohne Akquisitionen und vor Integration Éolane France) betrug solide CHF 18.5 Mio.

Der Umsatzanstieg von 21.4% wurde primär durch Akquisitionen getrieben, die 24.8% zum Wachstum beitrugen. Die weitere Aufwertung des Schweizer Frankens hatte einen negativen Effekt von –1.4%. Während Cicor im zweiten Quartal organisch gewachsen ist, lag das organische Wachstum für das gesamte erste Halbjahr bei –2.1%, vor allem aufgrund der Entwicklung in der Advanced Substrates (AS) Division. Die Rückkehr zu positivem organischem Wachstum sowie das positive Book-to-Bill-Verhältnis im Q2 stellen eine bedeutende Entwicklung dar, insbesondere im anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld.

Die Verteilung der Umsätze über die Märkte hinweg wurde stark durch den Zeitpunkt der Akquisitionen beeinflusst: Profectus war während des gesamten ersten Halbjahres konsolidiert und ist hauptsächlich im Industriesegment tätig. Éolane France und Mercury – beide mit einem hohen Anteil im Luft- und Raumfahrt- & Verteidigungsmarkt (A&D) – trugen jeweils nur rund zwei bzw. einen Monat zu den H1-Zahlen bei. MADES, mit starkem A&D-Fokus, wird nur für wenige Monate im zweiten Halbjahr 2025 konsolidiert sein. Der Abschluss unterliegt der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden. Auf Pro-forma-Basis – unter Annahme der vollen Jahresumsätze aller Akquisitionen – erwartet Cicor eine Umsatzverteilung von 36% Industrie, 28% A&D und 19% Medizintechnik. Im ersten Halbjahr lag die berichtete Verteilung aufgrund der M&A-Timing-Effekte bei 42% Industrie, 22% A&D und 21% Medizintechnik.

Am 22. April 2025 hat Cicor sieben Standorte von Éolane France aus der Insolvenz übernommen (fünf in Frankreich, zwei in Marokko), was die Belegschaft um 890 Mitarbeitende erweitert, rund 
CHF 125 Mio. an annualisierten Umsätzen in strategischen Märkten hinzufügt und eine starke geografische Präsenz in Frankreich und Marokko schafft. Die Akquisition stellt eine einzigartige Möglichkeit zur Wertschöpfung dar. Trotz der Komplexität der Transaktion blieben alle Standorte operativ tätig und das Betriebsklima positiv. Engpässe in der Lieferkette wurden bis Ende Juni weitgehend behoben. Ausstehende Steuer- und Sozialverpflichtungen wurden bis Anfang Juni vollständig beglichen. Cicor hat durch die Umsetzung eines Finanz- und Betriebsreportings nach Cicor-Standard volle Transparenz erreicht, was als solide Basis für die zukünftige Performance-Verbesserungen dient.

Aufgrund der Struktur des Insolvenzverfahrens wurde die Investition in Éolane France nur teilweise als Kaufpreis bilanziert. Der ausgewiesene Kaufpreis betrug CHF 7.3 Mio., Transaktionskosten CHF 2.5 Mio., während CHF 3.7 Mio. in Barmitteln übernommen wurden. Daraus ergibt sich ein Netto-Cash-Outflow von CHF 6.2 Mio. Die Erhöhung des Nettoumlaufvermögens, die Regelung offener Forderungen und das Management der Übergangsphase führten zu einem negativen Free Cash Flow von CHF –9.1 Mio. sowie einem negativen EBITDA von CHF –2.5 Mio. 

Insgesamt investierte Cicor CHF 15.3 Mio. in die Übernahme und Integration. Da CHF 23.2 Mio. an Vermögenswerten übernommen wurden, wurde ein negativer Goodwill von CHF 12.9 Mio. verbucht und erfolgsneutral dem Eigenkapital belastet. Die Integration verläuft planmässig nach dem M&A-Playbook von Cicor, mit Fokus auf eine schrittweise Verbesserung der Margen auf Cicor-Niveau.

Abgrenzung der Auswirkungen der Éolane-Akquisition
Zur besseren Vergleichbarkeit der ausgewiesenen Ergebnisse mit dem Vorjahr sowie zur transparenten Darstellung der Effekte der Éolane-Transaktion wurde folgende illustrative Tabelle erstellt:

 HY 2024 
Cicor
HY 2025 
Cicor 
excl. Éolane 
HY 2025 
   Éolane 1)
HY 2025 
Cicor reported1)
Order entry201 091265 21120 766285 977
Book to bill rate0.871.020.951.02
Net sales231 297258 99921 746280 745
EBITDA24 72928 942-2 48426 458
EBITDA margin10.7%11.2%-11.4%9.4%
Free Cash Flow before Acquisitions21 07918 512-9 1339 379

1) Éolane is included for the period from 22.04.2025 - 30.06.2025

 

Die Integration von Éolane führte zu einem negativen EBITDA-Beitrag von CHF –2.5 Mio., hauptsächlich aufgrund von Hochlaufkosten und Einmaleffekten. Für das zweite Halbjahr 2025 wird ein neutraler EBITDA-Beitrag der Éolane-Aktivitäten erwartet. Der EBITDA der Cicor Gruppe ohne Éolane stieg um 17.0% auf CHF 28.9 Mio. (H1 2024: CHF 24.7 Mio.), während der berichtete EBITDA CHF 26.5 Mio. betrug (+7.0% gegenüber H1 2024).

Der EBIT erhöhte sich um 1.9% auf CHF 15.4 Mio. (H1 2024: CHF 15.1 Mio.), wobei sich die EBIT-Marge infolge der Integration von 6.5% auf 5.5% verringerte. Die Differenz zwischen EBITDA- und EBIT-Marge beinhaltet 2.5% des Umsatzes an Abschreibungen auf Sachanlagen und 1.4% auf immaterielle Vermögenswerte – überwiegend aus Unternehmensakquisitionen.

Cicor hat im Berichtszeitraum das Nettoumlaufvermögen effizient gemanagt, was zu einem bereinigten positiven Free Cash Flow von CHF 18.5 Mio. führte (H1 2024: CHF 21.1 Mio.; jeweils vor Akquisitionen und ohne Éolane-Effekte).

Während sich die Nettozinsaufwendungen im ersten Semester 2025 verringerten, führten Währungsverluste durch die starke Aufwertung des Schweizer Frankens zu einem deutlich negativen Finanzergebnis (nach einem positiven Resultat im H1 2024). Diese nicht cash-wirksamen Effekte sind steuerlich nicht abzugsfähig, was zu einer erhöhten Steuerquote führte. Der ausgewiesene Periodengewinn belief sich auf CHF 8.5 Mio. (H1 2024: CHF 11.9 Mio.) und beinhaltet einmalige Aufwendungen im Zusammenhang mit der Integration von Éolane France.

Im Jahr 2025 begann Cicor mit der Allokation von Corporate-Kosten auf die operativen Einheiten, um eine bessere Abbildung von Leistung und Aufwand zu gewährleisten. Daraus resultierte ein Corporate EBITDA von CHF –0.4 Mio. (H1 2024: CHF –2.8 Mio.). Für Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr sind rund 85 Basispunkte zur Segmentmarge hinzuzurechnen.

EMS-Division – Starkes Wachstum
Die Division Electronic Manufacturing Services hat weitere Fortschritte in Richtung paneuropäische Führungsposition in den Zielmärkten Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Medizintechnik und Industrie erzielt. Der Umsatz stieg durch Akquisitionen um 26.2% auf CHF 263.1 Mio. (H1 2024: 
CHF 208.5 Mio.).

Die bereinigte Profitabilität der EMS-Division belief sich auf eine EBITDA-Marge von 11,1% (ohne Berücksichtigung der Integration von Éolane France), was auf die Verlagerung der Kostenverteilung innerhalb des Konzerns zurückzuführen ist (EBITDA-Marge im ersten Halbjahr 2024: 11,6%). Infolge der ergriffenen Massnahmen belief sich der ausgewiesene EBITDA einschliesslich aller Effekte auf CHF 24,3 Millionen (H1 2024: CHF 24.1 Mio.).

Die Integration von Profectus Solutions (Suhl, Deutschland) im Januar 2025 sowie des Standorts Genf (Mercury) im Juni verläuft erwartungsgemäss. Die im April angekündigte Übernahme von MADES (Málaga, Spanien) steht noch unter behördlichem Vorbehalt und wird im Q3 erwartet. Mit Éolane France erweitert Cicor ihren Marktzugang und ihre Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum.

Cicor hat sich als echte paneuropäische Anbieterin für Engineering- und Fertigungsdienstleistungen in sicherheitskritischen Anwendungen etabliert. Diese Position führt zur Teilnahme an mehreren grossvolumigen Programmen mit bestehenden und neuen Kunden, die in den kommenden Quartalen das organische Wachstum ankurbeln sollen.

AS-Division – Stabile operative Leistung bei Umsatzrückgang
Die Advanced Substrates Division war von Lagerabbau-Massnahmen der beiden grössten Kunden aus der Medizintechnik geprägt. Der Umsatz sank um 19.3% auf CHF 19.3 Mio. (H1 2024: 
CHF 23.9 Mio.). Sowohl Leiterplatten- als auch Hybridsubstrat-Aktivitäten waren betroffen.

Die operative Leistung blieb robust. Die Einführung eines mehrjährigen Excellence-Programms im Leiterplattenwerk in Boudry (Schweiz) sowie die Schliessung des Werks in Backnang (Deutschland) trugen dazu bei, die EBITDA-Marge – trotz Allokation von Konzernkosten – auf 13.3% zu halten 
(H1 2024: 14.4%). Der berichtete EBITDA betrug CHF 2.6 Mio. (H1 2024: CHF 3.4 Mio.).

Die Konsolidierung der Hybridfertigung am Standort Wangs (Schweiz) verläuft planmässig, die Produktionsverlagerung aus Ulm wird im dritten Quartal abgeschlossen sein. Damit ist die Division gut aufgestellt, um bei Umsatznormalisierung überproportional steigende Margen zu erzielen.

Ausblick auf das Gesamtjahr 2025
Cicor hat wesentliche strategische Fortschritte erzielt und sich als paneuropäische Marktführerin im Bereich Luft- und Raumfahrt & Verteidigung positioniert. Die Projektpipeline mit Neu- und Bestandskunden sowie das positive Book-to-Bill-Verhältnis im zweiten Quartal lassen eine Rückkehr zu organischem Wachstum in der zweiten Jahreshälfte erwarten. Die fortschreitende Integration der akquirierten Unternehmen wird ein zusätzliches Wachstum von Umsatz und Marge fördern.

Auf Basis der aktuellen Informationslage und unter der Annahme stabiler wirtschaftlicher und geopolitischer Rahmenbedingungen sowie Wechselkurse erwartet Cicor für das Gesamtjahr 2025 einen Umsatz zwischen CHF 620–650 Mio. sowie ein EBITDA zwischen CHF 64–72 Mio. (exkl. 
CHF –2.5 Mio. aus Éolane-H1-Effekten). Inklusive aller Effekte wird ein EBITDA von CHF 62–70 Mio. prognostiziert.

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der Cicor Gruppe werden die eingeschlagene Strategie weiterverfolgen, um das Unternehmen als führende europäische Anbieterin für Entwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen für hochwertige Elektronik in Medizintechnik, Industrieelektronik sowie Luft- und Raumfahrt & Verteidigung zu positionieren. Ziel bleibt, überdurchschnittliches Wachstum bei Umsatz, Betriebsergebnis und Ergebnis je Aktie zu erzielen.

Der vollständige Halbjahresbericht 2025 der Cicor Gruppe ist online verfügbar: https://report.cicor.com

Webcast für Analysten und Investoren
Mittwoch, 23. Juli 2025 um 14 Uhr MEZ
Link zum Webcast
Anmeldung zur Telefonkonferenz für das Q&A

 

Contact
Cicor Management AG
Media & Investor Relations
Gebenloostrasse 15
CH-9552 Bronschhofen

Phone +41 71 913 73 00
E-Mail: media@noSpamcicor.com